Alpenwandern im Frühjahr und Herbst: Tipps für Ausrüstung und mehr


(+) vergrößern
Artikelbild

Die meisten Menschen, die im Alpenraum wandern gehen, tun das grob in den zentralen sommerlichen Monaten zwischen zirka Mitte/Ende Mai und bis in den September hinein.

Allerdings: Selbst, wenn im Frühjahr und Herbst vielleicht nicht so vorhersagbare trockene Wetterbedingungen herrschen, so können die Alpen doch auch gerade dann das Wandererherz mit ihren beeindruckenden Naturschauspielen höherschlagen lassen. Dennoch ist es unverzichtbar, in diesen Übergangsmonaten seine Touren etwas anders anzugehen als vielleicht vom Sommer gewohnt.

Erfahre deshalb jetzt, wie du deine Wanderungen optimal planst und welche Ausrüstung und weiteren Tipps du dabei berücksichtigen solltest.

Witterungsbedingungen im Frühling und Herbst

Im Frühjahr erwacht die Alpenlandschaft zu neuem Leben. Schmelzende Schneefelder bilden sprudelnde Bäche, und die ersten Blumen setzen farbliche Akzente. Allerdings kann das Wetter schnell umschlagen: Plötzliche Regenfälle, morgendlicher Nebel und noch teils überreichliche Schneereste in höheren Lagen sind häufig. Temperaturen schwanken stark, sodass sowohl warme als auch kühlere Kleidung notwendig sind.

Der Herbst hingegen beeindruckt mit einer spektakulären Farbenpracht, wenn die Laubwälder in goldene und rote Töne getaucht werden. Die Tage werden kürzer und die Nächte kühler. Frühe Frostnächte und wechselhaftes Wetter mit häufigen Wolken und Regen prägen diese Jahreszeit. Auch hier sind mitunter sehr heftige Temperaturschwankungen zu erwarten, weshalb eine gute Vorbereitung auf kühlere Bedingungen unerlässlich ist.

Unterkunftsmöglichkeiten im Frühling und Herbst

Viele attraktive Alpenregionen kennen keine wirkliche Nachsaison. Dennoch solltest du dich nicht blindlings darauf verlassen, im Frühjahr und Herbst alles wie gewohnt geöffnet vorzufinden. Manche Häuser nutzen diese Übergangszeiten als einzige Möglichkeit zwischen winterlicher und sommerlicher Hauptsaison, um zu modernisieren oder auch einfach nur dem Personal Ruhe zu gönnen. Auch sonst solltest du clever vorgehen:

Du möchtest noch oder schon wandern, wenn die Wintersportsaison läuft? In dem Fall kannst du dich ebenso an Wintersporthotels wenden. Vielleicht benötigst du für dich keinen Skipass, definitiv aber werden dir die dortigen Annehmlichkeiten zwischen Wellnessbereich und guter Küche ziemlich guttun, wenn du den ganzen Tag in vielleicht eisig kaltem, mitunter regnerischem Wetter gewandert bist.

Es zieht dich in die Südtiroler Alpen? Dann solltest du dir eine Unterkunft namens Hotel Panorama in Ladurns genauer ansehen. Ein in der Region sehr bekanntes Wintersporthotel mit gefeierter Ausstattung – das seine Dienste natürlich auch Wanderern offeriert, nicht nur Skifahrern und Tourenläufern.

Kleidung angesichts möglicher Witterungswechsel

Um den unbeständigen Bedingungen in den Alpen im Frühjahr und Herbst gerecht zu werden, ist die richtige Kleidung entscheidend:

Ausrüstung für das Frühjahr und den Herbst

Die richtige Ausrüstung ist essenziell, um den wechselhaften Bedingungen in den Alpen im Frühjahr und Herbst gewachsen zu sein:

Zusätzliche Ausrüstungstipps:

Routenplanung im Frühling und Herbst

Eine sorgfältige Routenplanung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Wanderung in den Alpen während der Übergangszeiten:

Wichtig: Speichere dir zudem unbedingt die Nummer der örtlichen Bergwacht ein. Falls du alleine wanderst, dann tu es niemals, ohne zuverlässigen Dritten zu sagen, wo du marschieren wirst und wann du in etwa zurückkehren solltest.

Tipps zur Trocknung von Wanderstiefeln und anderer Ausrüstung

Nach einem Wandertag ist es wichtig, deine Ausrüstung richtig zu pflegen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten:

Sicherheitshinweise für beide Jahreszeiten

Sicherheit steht beim Alpenwandern immer an erster Stelle:

Bildnachweis: Von Kalen Emsley [Lizenz] via Unsplash


Dieser Artikel ist im Ressort Wanderratgeber erschienen.
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt