Die Streckenwanderung überwindet rund 820m Höhenunterschied! Es sind rund 6,5km Strecke und Ankunft ist das Arthur-von-Schmid-Haus am Dösener See auf rund 2.281m. Wenn man hier keine Übernachtung gebucht hat oder sich vom Helikopter abholen lässt, geht’s die gleiche Strecke wieder runter zum Startparkplatz auf ca. 1.450m am lehrreichen und höchst interessanten Blockgletscherweg Dösental – unserem heutigen Hauptprotagonisten im Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten.
Für Freunde der Berge und Geologie: Das Dösental mit dem Dösener Blockgletscher ist eine Besonderheit. Das Tal liegt im sogenannten „Tauernfenster“, wo tiefe Schichten nach oben gedrückt wurden und den Einblick in Jahrmillionen Erdgeschichte bieten. Der Blockgletscher ist eine Mischung aus Schutt und Eis. Durch den Schutt wird das Eis geschützt und das interessiert auch die Klimaforschung.
Vom Nationalpark-Parkplatz Dösner Tal, bei Dösen und im Beritt vom „Bergsteigerdorf“ Mallnitz, das westlich ist, geht’s mit Proviant los. Man kann sich nicht verlaufen, sondern folgt dem Blockgletscherweg mit seinen Stationen und über die Geländestufen, mal mehr, mal weniger steil. Es geht zunächst zur Konradhütte hinauf. Wir passieren auch per Brückchen den Dösenbach, steifen die Eggerhütte und kommen zur nicht bewirteten Konradhütte (1.600m) an der Konradlacke. Hier sind auch Rastbänke und man kann eine malerische erste Pause genießen, mit Blick auf den See.
Der Weg führt uns teils durch Bergwald und teils durch die immer weiter alpiner werdende Flora und Fauna. Wir kommen nochmal über den Dösenbach und weiter geht die Wanderung durch den Naturpark aufwärts, auch in Serpentinen, und wir lassen die Waldgrenze hinter uns, wandern auch durch Almböden, wie den der nicht bewirteten Dösner Hütte.
Die nächste Geländestufe bringt uns durch den Lackenboden, ein wasserreiches Becken unter dem Dösener See. Wir nähern uns auch der nächsten Bergromantik mit der Arthur-von-Schmid-Hütte des Alpenvereins der Sektion Graz am Dösener See. Der wird als ein Juwel beschrieben und ist mit rund 13ha Fläche der zweitgrößte Bergsee in Kärnten. Seine Wassertemperatur übersteigt kaum die 7 Grad. Der nährstoffarme See wird von einer beachtlichen Hochgebirgslandschaft umgeben, in der Ankogelgruppe. Es zeigen sich östlich des Sees imposant die Dösener Spitze mit 2.899m, der Große Gößspitz mit 2.933m und das Säuleck mit 3.086m. Ach, was sind wir doch so klein und hungrig!
Bildnachweis: Von Uoaei1 [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Die Schwussnerhütte auf 1.330m gehört in den Bereich der Gemeinde Mallnitz, die sich in den Gebirgsstock der Goldberg- und Ankogelgruppe bettet....
Die Groppenstein- und Rabischschlucht in den Nationalparkgemeinden Mallnitz und Obervellach sind Ausflugsmagnete im Mallnitztal. Wir erkunden die...
Mallnitz ist eine kleine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau. Der Talrundweg führt aus dem Mallnitzer Ortskern heraus in die drei umliegenden...