Wer gerne wandern geht, weiß, dass jedes Gramm zählt. Wenn du bereits einen schweren Rucksack mit Verpflegung mit dir herumträgst, möchtest du nicht unbedingt auch noch schwere Reiseführer, Landkarten, Kompasse etc. mitführen.
Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei! Alles, was du an Informationen für deine Bergwanderung brauchst, kannst du im heutigen Zeitalter digital abrufen - z.B. bei unseren Tourenvorschlägen für Tirol und Südtirol.
Hier stellen wir dir die besten Apps für Bergwanderungen vor, sodass du dir über Navigation und Co. keine Gedanken mehr machen musst!
Komoot ist eine der beliebtesten Outdoor-Apps für die Tourenplanung. Über diese App kannst du nicht nur Wanderungen, sondern zum Beispiel auch Fahrradtouren oder Joggingrunden planen, wodurch Komoot ein echter Allrounder für Sportfreunde ist.
Über die App kannst du verschiedene Wandervorschläge erhalten und anders als bei anderen Apps werden dir hier nicht nur allgemeine Vorschläge für Wanderrouten in der Region gegeben, sondern personalisierte Tipps. Dafür kannst du deinen Startort und dein Ziel angeben und die Vorschläge auf den Schweregrad filtern.
Per GPS wird deine Wanderung in Echtzeit aufgezeichnet, sodass du auch unterwegs erkennen kannst, wo du dich gerade auf der Strecke befindest und wie viel du noch vor dir hast.
Diese Funktion wird allerdings Premium-Nutzern vorenthalten. Die App an sich und die Planung von Touren ist zwar kostenlos, doch wenn du alle Funktionen unbegrenzt nutzen möchtest, musst du für die App bezahlen.
Die Premium-Version kostet knappe 60 Euro im Jahr, aber glücklicherweise kannst du auch günstiger davonkommen. Wenn du auf extra Features verzichten kannst, kannst du einzelne Karten für deutlich weniger Geld herunterladen.
Eine weitere tolle App für Wanderungen ist OutdoorActive. Auch diese App hilft dir bei der Routenplanung und zeigt Wanderungen durch Berge und Täler sogar in 3D an.
Dazu kannst du über OutdoorActive an Challenges teilnehmen, deine eigenen Fotos der Wanderung teilen und Bewertungen für Wanderungen hinterlassen. Außerdem zeigt die App in Echtzeit an, ob Wanderwege geschlossen sind und bietet sogar Zugriff auf örtliche Webcams.
Die Routenplanung ist zwar nicht ganz so benutzerfreundlich wie von Komoot, dafür ist die App aber auch um einiges günstiger. Die Pro-Version bekommst du schon für 29,99 Euro im Jahr, was ganze 20 Euro günstiger ist als bei Komoot. Und wenn du lediglich Bergwanderungen planen möchtest, aber den ganzen Schnickschnack drumherum nicht benötigst, reicht auch die kostenlose Version aus!
AllTrails ist ein echter Klassiker unter den Hiking Apps. Die App bietet zwar nicht ganz so viele Zusatzfunktionen wie zum Beispiel Komoot oder OutdoorActive, ist aber super einfach zu bedienen.
Über das Suchfeld kannst du einfach unterschiedliche Wanderungen in deiner Umgebung entdecken, die mit Schwierigkeitsgraden, Höhendifferenzen und Zeiteinschätzungen ausgestattet sind. Dazu erfährst du auch, ob die Wanderung hundefreundlich, kinderfreundlich und kinderwagenfreundlich ist und welche Highlights (z.B. Aussichten) auf dem Weg auf dich warten.
Praktisch sind zudem auch die Bewertungen, in denen die Community ihre Erfahrungen mit der Wanderstrecke teilen können.
Auch, wenn die kostenlose Version für viele ausreicht, kannst du dein Wandererlebnis mit AllTrails+ noch deutlich verbessern. Die Pro-Version warnt dich beispielsweise, wenn du aus Versehen falsch abbiegst oder vom Pfad herunterkommst und bietet dir Vorhersagen für Wetterverhältnisse.
Gerade, wenn du in den Bergen wanderst, kann sich das Wetter schnell ändern. Deswegen ist es besonders wichtig, sich vor dem Aufbruch über Wetterverhältnisse (und möglicherweise Schneeverhältnisse) zu informieren. Genau das kannst du mit der Meteoblue App tun!
Sowohl die Temperatur und Niederschläge als auch Informationen über Schneefälle, Windstärke und Luftdruckänderungen werden in dieser App übersichtlich angezeigt. Für längere Wanderungen in den Bergen ist diese App also ein Must-have!
Übrigens: Für deine Bergwanderungen im Ausland empfehle ich, eine eSIM zu aktivieren. Damit kannst du von überall aus (wo eine Mobilfunknetzverbindung besteht) auf das Internet zugreifen und auch direkt vor oder sogar während deiner Wanderung auf Echtzeit-Informationen wie Updates zu den Wanderwegen zugreifen. Außerdem bist du somit auf der sicheren Seite und kannst im Notfall auch im Ausland Anrufe tätigen und Nachrichten verschicken.
ESIMs sind für fast alle Länder erhältlich. Wenn du beispielsweise in der Schweiz wandern gehen möchtest, kannst du einfach eine eSIM für die Schweiz aktivieren, um auch dort aufs Internet und Mobilfunknetz zuzugreifen!
Wenn du eine mehrtägige Wanderung antrittst, solltest du dir unbedingt die App Camping.info herunterladen. Über diese App kannst du europaweit über 23.000 Campingplätze mit Bewertungen von anderen Campern finden.
Dazu gehören natürlich nicht nur schicke Campingplätze für Leute, die mit Auto oder Van reisen, sondern auch einfache Wiesen, wo du dein Zelt aufschlagen kannst.
Die App ist bereits für 9,49 Euro im Jahr erhältlich und kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. Ein weiterer Vorteil: Die Karte mit Campingplätzen ist offline verfügbar, sodass du die App auch ohne Internetverbindung benutzen kannst.
Darf ich vorstellen: Alpenvereinaktiv - dein Retter in der Not, wenn es um Alpenwanderungen geht! Über die App kannst du Wandertouren in den Alpen planen und Informationen zu Wanderhütten auf dem Weg bekommen. Die App zeigt, wie viele Schlafplätze in einer Hütte noch frei sind und wie hoch die Hütte gelegen ist.
Dazu erhältst du in der App auch Informationen zu der Wetterlage in den Bergen, Lawinen und mögliche Sperrungen.
Nach einer kostenlosen Testphase kostet die Pro-Version 2,50 bis 5 Euro im Monat.
Zu guter Letzt darf auf dieser Liste der besten Apps für Bergwanderungen auch die Option Bergfex nicht fehlen. Wie die anderen Apps kannst du auch diesen Routenplaner auf Android und iOS herunterladen und für deine Bergwanderungen benutzen.
Über die App kannst du Wanderungen planen, aufzeichnen und analysieren und über das GPS-Tracking stets deinen genauen Standort erkennen. Ein nettes Extra ist zudem die Bergerkennungsfunktion, über die du die Namen aller umliegenden Gipfel erkennen kannst.
Mit einem Preis von knappen 24 Euro pro Jahr ist diese App auch etwas günstiger als andere Mitstreiter in dieser Liste.
Wie du siehst, gibt es zahlreiche Apps, die deine Bergwanderung erleichtern können. Auch, wenn du nicht unbedingt alle Apps von dieser Liste benötigst, würde ich empfehlen, zumindest einen Routenplaner wie Komoot, OutdoorActive, AllTrails oder Bergfex herunterzuladen und eine Wetterapp wie MeteoBlue sowie eine Unterkunftsapp wie Camping.info ins digitale Gepäck zu packen.
Und schon steht deiner Bergwanderung nichts mehr im Wege - egal, ob in den Alpen oder Pyrenäen.