Giftige Pflanzen im Wald: Tipps vom Blumen-Lieferservice


(+) vergrößern
Artikelbild

Ein Spaziergang im Wald kann sehr entspannend und erfrischend sein. Doch während du die frische Luft und die Schönheit der Natur genießt, ist es wichtig, sich der möglichen Gefahren bewusst zu sein. Einige Pflanzen im Wald sehen vielleicht harmlos aus, können jedoch giftige Substanzen enthalten, die für Menschen und Tiere schädlich sein können. Der bekannte Blumen-Lieferservice in Berlin gibt dir Tipps, welche giftigen Pflanzen du meiden solltest und wie du sicher im Wald unterwegs sein kannst.

Die Schönheit des Waldes

Der Wald ist ein wunderbarer Ort voller Leben und Schönheit. Er bietet nicht nur eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren, sondern auch Erholung und Ruhe für uns Menschen. Doch diese natürliche Schönheit birgt auch einige Gefahren in Form von giftigen Pflanzen. Es ist wichtig, diese Pflanzen zu erkennen und zu wissen, wie man sich vor ihnen schützt.

Diese heimischen Giftpflanzen sollten Waldfreunde kennen

Es gibt einige heimische Pflanzen im Wald, die giftig sind und daher gemieden werden sollten. Hier sind einige der bekanntesten:

Stechpalme

Die Stechpalme ist eine weit verbreitete Pflanze mit glänzenden, stacheligen Blättern und leuchtend roten Beeren. Obwohl sie hübsch anzusehen ist, sind ihre Beeren und Blätter giftig und können bei Verzehr Magen-Darm-Beschwerden und andere gesundheitliche Probleme verursachen.

Robinie

Die Robinie, auch bekannt als Scheinakazie, hat hübsche weiße Blüten und ist oft in Parks und Wäldern zu finden. Alle Teile der Pflanze, insbesondere die Rinde und Samen, sind giftig und können Übelkeit, Erbrechen und Schwäche verursachen.

Efeu

Efeu ist eine kletternde Pflanze, die oft an Bäumen und Wänden wächst. Der Kontakt mit Efeu kann Hautreizungen verursachen, und der Verzehr der Blätter oder Beeren kann zu Vergiftungserscheinungen führen, wie zum Beispiel Atembeschwerden und Fieber.

Fingerhut

Fingerhut ist eine auffällige Pflanze mit langen, röhrenförmigen Blüten in verschiedenen Farben. Alle Teile der Pflanze sind extrem giftig und können bei Verzehr Herzrhythmusstörungen, Übelkeit und sogar zum Tod führen.

Tollkirsche

Die Tollkirsche hat glänzende, schwarze Beeren und ist besonders gefährlich. Schon der Verzehr weniger Beeren kann tödlich sein. Symptome einer Vergiftung sind erweiterte Pupillen, Halluzinationen und Krämpfe.

Herbstzeitlose

Die Herbstzeitlose blüht im Herbst und hat lilafarbene Blüten. Sie sieht harmlos aus, ist aber hochgiftig. Der Verzehr kann zu schweren Vergiftungen führen, die oft erst Stunden später Symptome zeigen wie Übelkeit, Durchfall und Kreislaufprobleme.

Sicherheitsregeln im Wald

Um sicher im Wald unterwegs zu sein, sollten einige grundlegende Sicherheitsregeln beachtet werden:

Der Wald ist ein wunderbarer Ort zum Entdecken und Genießen. Mit dem richtigen Wissen über giftige Pflanzen und den Sicherheitsregeln kannst du deine Zeit in der Natur sicher und unbeschwert verbringen. Bleibe achtsam und genieße die Schönheit des Waldes!

Bildnachweis: Von Matthijs Photography [Lizenz] via Unsplash


Dieser Artikel ist im Ressort Wanderratgeber erschienen.
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt