Kurzhantel Set: Die ultimative Anleitung für dein Home-Workout


(+) vergrößern
Artikelbild

Warum ein Kurzhantel Set die perfekte Wahl für dein Home-Gym ist

Du möchtest fit bleiben, Muskeln aufbauen und deine Ausdauer verbessern, aber hast keine Zeit oder Lust ins Fitnessstudio zu gehen? Dann ist ein Kurzhantel Set genau das Richtige für dich! Mit einem Set aus verschiedenen Gewichten und Stangen kannst du eine Vielzahl von Übungen bequem von zu Hause aus durchführen. Egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, mit solch einem Set kannst du dein Training individuell an deine Bedürfnisse und Ziele anpassen.

Platzsparend und vielseitig einsetzbar

Ein großer Vorteil von Kurzhanteln gegenüber anderen Fitnessgeräten ist ihre kompakte Größe. Du brauchst nicht viel Platz, um sie zu verstauen und kannst sie überall mit hinnehmen. Ob im Wohnzimmer, im Garten oder sogar im Urlaub - mit einem Kurzhantel Set bist du flexibel und kannst überall trainieren. Zudem sind Kurzhanteln unglaublich vielseitig einsetzbar. Du kannst damit verschiedenste Muskelgruppen gezielt trainieren, von den Armen über die Brust bis hin zu den Beinen und dem Rücken.

Kostengünstig und langlebig

Im Vergleich zu anderen Heimtrainingsgeräten wie Laufbändern oder Kraftstationen sind Kurzhantel Sets sehr preiswert. Selbst hochwertige Sets mit verschiedenen Gewichten bekommst du schon zu einem erschwinglichen Preis. Dabei sind Kurzhanteln äußerst langlebig und robust. Mit der richtigen Pflege und Lagerung hast du ein Leben lang Freude an deinem Set.

Die richtige Auswahl des Kurzhantel Sets

Bevor du dir ein ganzes Set zulegst, solltest du dir über einige Dinge im Klaren sein. Wie viel Platz hast du zur Verfügung? Welche Übungen möchtest du durchführen? Und wie hoch ist dein Budget? Hier erfährst du, worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Gewichte und Stangen

Kurzhantel Sets gibt es in verschiedenen Ausführungen und Gewichtsklassen. Für Einsteiger eignen sich Sets mit leichten Gewichten von 2 bis 10 Kilogramm. Fortgeschrittene können zu schwereren Gewichten von 12 bis 30 Kilogramm greifen. Achte darauf, dass die Gewichte untereinander kompatibel sind und sich leicht wechseln lassen. Die Stangen sollten rutschfest und griffig sein, um ein sicheres Training zu gewährleisten.

Material und Verarbeitung

Bei der Wahl des Materials gibt es zwei gängige Optionen: Kunststoff und Gusseisen. Kunststoff-Hanteln sind leichter und günstiger, dafür aber auch weniger stabil und langlebig. Gusseisen-Hanteln sind robuster und hochwertiger, dafür aber auch schwerer und teurer. Entscheide nach deinen persönlichen Vorlieben und deinem Budget.

Zubehör und Aufbewahrung

Einige Kurzhantel Sets werden mit praktischem Zubehör wie einer Aufbewahrungsbox, einer Matte oder einem Trainingsplan geliefert. Überlege dir, ob du diese Extras benötigst oder ob du sie bereits besitzt. Für die Lagerung der Kurzhanteln ist eine stabile und kompakte Ablage empfehlenswert, um Platz zu sparen und die Lebensdauer zu erhöhen.

Die besten Übungen mit dem Kurzhantel Set

Bist du startklar für dein Kurzhantel-Workout? Hier findest du eine Auswahl der effektivsten Übungen für verschiedene Muskelgruppen. Führe jede Übung in 3 Sätzen mit jeweils 12-15 Wiederholungen durch und achte auf eine saubere Ausführung.

Bizeps-Curls für stählerne Oberarme

Stehe aufrecht mit den Füßen schulterbreit auseinander und halte in jeder Hand eine Kurzhantel. Lasse die Arme seitlich am Körper hängen, die Handflächen zeigen nach vorne. Beuge nun die Ellbogen und bringe die Kurzhanteln kontrolliert bis auf Schulterhöhe. Senke sie langsam wieder ab. Achte darauf, die Oberarme nah am Körper zu lassen und nur aus dem Ellbogen heraus zu beugen.

Schulterdrücken für eine breite Silhouette

Stehe aufrecht und halte in jeder Hand eine Kurzhantel auf Schulterhöhe, die Handflächen zeigen nach vorne. Drücke die Kurzhanteln nun gleichzeitig nach oben über den Kopf, bis die Arme durchgestreckt sind. Senke sie kontrolliert wieder auf Schulterhöhe ab. Achte auf einen geraden Rücken und angespannte Bauchmuskeln.

Warum starke Arme und Schultern fürs Wandern wichtig sind

Beim Wandern arbeiten nicht nur die Beine – auch Arme und Schultern sind gefordert. Mit kräftigen Schultern kannst du dein Gleichgewicht besser halten und Trekkingstöcke effektiver nutzen, besonders bei steilen Anstiegen. Starke Arme helfen dir, einen schweren Rucksack mühelos zu tragen und Verspannungen vorzubeugen. Wer regelmäßig Schulter- und Armtraining in seinen Plan integriert, macht sich für lange Touren fitter und schont seinen Rücken.

Lunges für knackige Beine und einen straffen Po

Stelle dich aufrecht hin, die Füße hüftbreit auseinander, und halte in jeder Hand eine Kurzhantel. Mache einen großen Schritt nach vorne und beuge das vordere Bein, bis der Oberschenkel parallel zum Boden ist. Das hintere Bein ist ebenfalls gebeugt, das Knie berührt fast den Boden. Drücke dich mit dem vorderen Bein wieder nach oben in die Ausgangsposition. Wechsle das Bein und wiederhole die Übung.

Rudern für einen starken Rücken

Beuge dich mit geradem Rücken nach vorne, so dass dein Oberkörper fast parallel zum Boden ist. Die Knie sind leicht gebeugt. Halte in jeder Hand eine Kurzhantel und lasse die Arme senkrecht nach unten hängen. Ziehe nun die Kurzhanteln mit angespanntem Rücken und zusammengezogenen Schulterblättern in Richtung Brust. Die Ellbogen zeigen nach hinten oben. Senke die Kurzhanteln kontrolliert wieder ab.

Tipps für ein erfolgreiches Kurzhantel-Training

Damit du das Beste aus deinem Kurzhantel Set herausholst und schnell Fortschritte siehst, haben wir noch ein paar zusätzliche Tipps für dich:

Mit der richtigen Einstellung, Disziplin und einem hochwertigen Kurzhantel Set steht deinem Trainingserfolg nichts mehr im Wege. Worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Kurzhanteln und leg los!

Bildnachweis: Von Bermix Studio [Lizenz] via Unsplash


Dieser Artikel ist im Ressort Wanderratgeber erschienen.
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt