Denkt man an Pfalz, fallen einem Wald und Wein und Batschkapp ein, womit man bei dem besonderen Dialekt ist: nur ned huddele un uffbasse – ajooh! Unter dem „Uffbasse“ wirbt die Ferien- und Wanderregion für Rücksicht und Naturschutz. Das haben wir schon häufiger gesehen und auch den Pfälzer Wald als Teil des Naturparks sowie Biosphärenreservats. Heute füllen wir die Lücke der Pfalzerkundung und tauchen in den Wein bei Ilbesheim ein, ebbes.
Würde man um Landau in der Pfalz einen großen Kreis zeichnen wie eine Uhr, dann wäre von 6 bis nach Mitternacht Weinzeit. Südlich, südöstlich, westlich und nordwestlich sowie nördlich ist Landau von Reben umgeben. Ilbesheim ist südwestlich der kreisfreien Stadt im südlichen Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Landau-Land.
Der Winzerort Ilbesheim hat eine Denkmalzone (Hofanlagen, Fachwerk, 17.-19. Jh.) im Ortskern, mit der wie uns nach dem Rebenmeer befassen können, nebst Einkehr. Los geht’s am Rathaus mit seinem schmucken Fachwerk, den Arkaden, Türmchen und Uhr. Das Rathaus stammt aus den Jahren 1558/59. Die mit 5 ausgeschilderte Runde führt uns durch die Kalmitgasse, an einem Brunnen vorbei, auf die Frühmeßstraße, wo wir uns rechts halten. Nach nicht mal 400m stehen wir schon in einem Teil vom Weinanbaugebiet Pfalz. Am Ende der Straße schließt der Wirtschaftsweg „Marktweg“ an. Auf dem wandern wir weiter und kommen zum Rastpunkt Wollmesheimer Mütterle. So heißen die Weinberge rund um Wollmesheim, dem Ort südlich. Wir schwenken gen Norden, wandern in Richtung Arzheim. Wir folgen dem Straßenverlauf und kommen zu einem Aussichtsplatz mit Türmchen und Bänken.
Wir gelangen auf den Arzheimer Grenzweg. Arzheim ist nördlich von uns, wir gehen jetzt hier links. Ansteigend gelangen wir zum höchsten Punkt der Runde auf die Kleine Kalmit (271m). Die Wiesenlandschaft an der Kleinen Kalmit ist ein Naturschutzgebiet. Inmitten steht die Mater-Dolorosa-Kapelle zum „Trost der armen Seelen“, die 1851 gebaut wurde. Ein schöner Ort für eine Rast mit Aussicht! Dann geht’s abwärts an der Affenschaukel vorbei wieder in den Wein zum Punkt „Historischer Weinberg“. Ein Schild unterstreicht: Schönste Weinsicht Pfalz 2020. Etwas über Wein lernen lässt sich auch. Wir folgen der Arzheimer Straße und kommen nach Ilbesheim zurück. Es gibt noch weitere 5 Wandervorschläge auf den Schildern.
Bildnachweis: Von Joachim Lutz [CC BY-SA 4.0] via Wikimedia Commons
Das Winzerdorf Göcklingen bildet eine Ortsgemeinde und ist stark vom Weinbau geprägt und von Weinlagen umringt. Göcklingen ist eine der größten...
Die zweite Tageswanderung auf dem Pfälzer Mandelpfad beginnt an der katholischen St. Ludwig Kirche in Eschbach, einem klassizistischen Saalbau von...
Sébastien Le Prestre de Vauban (1633–1707) war ein französischer Festungsbaumeister und Marschall, der auch in Landau in der Pfalz beim Bau der...