Der Rundwanderweg Liebenrode führt dich auf einer Strecke von 7,7 Kilometern durch die malerische Landschaft des Südharzes. Die Wanderung beginnt und endet am Sportplatz am südlichen Ortsende von Liebenrode und ist mit einer Gehzeit von etwa zwei Stunden leicht zu bewältigen. Diese Route eignet sich für alle Jahreszeiten und bietet dir ein abwechslungsreiches Natur- und Kulturerlebnis. Mit festem Schuhwerk und wetterangepasster Kleidung bist du für diese Tour bestens ausgerüstet. Die Kombination aus Natur, Geschichte und Geologie macht diese Wanderung zu einem besonderen Erlebnis, das dir die Vielfalt des Südharzes näherbringt.
Zu den Highlights der Tour gehören der Kummerberg, der Aussichtspunkt Helmetalblick und die beeindruckenden Seelöcher, die als typische Erdfälle des Südharzes bekannt sind. Du wirst von der Mischung aus Historie, Geologie und Natur begeistert sein. Der Weg ist leicht zu gehen und erfordert weder besondere Technik noch eine hohe Kondition. Teilweise läufst du über den bekannten Karstwanderweg.
Die Wanderung startet am Sportplatz und führt dich zuerst leicht ansteigend nach Norden, wo du die Landesstraße kreuzt. Auf dem Feldweg kannst du die beidseitigen Fernblicke genießen, bevor es nach Osten in den vor dir liegenden Laubwald geht. Der Weg führt dich weiter nach Süden, vorbei an Schutzhütten, die zu einer kleinen Pause einladen und über den Kummerberg. Nach etwa einer Stunde erreichst du den Weiler Steinsee. Kurz dahinter beginnt der spannendste Abschnitt der Tour: das Umwandern der Seelöcher.
Diese Erdfallseen bei Liebenrode entstanden durch die Auslaugung von Sulfatgesteinen in einer Tiefe von 60 Metern, wodurch große Hohlräume entstanden, die letztlich einbrachen. Buntsandstein, der die Gesteine bedeckte, stürzte ebenfalls ein und bildete so die eindrucksvollen Erdfälle, die heute mit Wasser gefüllt sind. Du kannst den Opfersee und das Grubenloch auf einem engen Weg umrunden und über einen kurzen Stichweg den Milchsee erreichen. Sei hier vorsichtig, da einige Pfade besonders schmal sind.
Wir finden die Seelöcher nicht nur geologisch interessant, da sie auch Teil einer Sage sind: Angeblich hat Creissius, ein gottloser Mann, den Pfarrer verspottet, woraufhin er in der Nacht starb und seither als Geist am sogenannten Creissloch umherirrt.
Nach der Umrundung der Seelöcher führt dich der Weg über eine schmale Straße zurück nach Liebenrode. Wo du wenig später den Sportplatz wieder erreichst. Hier endet auch deine Wanderung.
Bildnachweis: Von ErwinMeier [CC BY-SA 3.0] via Wikimedia Commons
Diese Wandertour vom Kloster Walkenried zu den Itelklippen ist knapp sieben Kilometer lang und für alle Wanderfreunde geeignet, denen kleine Anstiege...
Ein abwechslungsreiches Auf und Ab bietet diese Runde ins Naturschutzgebiet Sattelköpfe. Die Sattelköpfe bilden den Südhang des sogenannten Auslaugungstals...
Am Südrand des Harzes liegt dieser besondere Ort mit dem Kloster Walkenried. Das Zisterzienserkloster wurde 2010 Teil des UNESCO Welterbes Oberharzer...