In Deutschland gibt es gut 300 Talsperren, knapp ein Viertel davon gehören zu Nordrhein-Westfalen. Wenn auch die wasserreichste NRW-Talsperre –...
Das Rothaargebirge ist ein Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen und zieht sich durch die Wandergebiete Hochsauerland, Upland, Wittgensteiner...
Der Westfale neigt dazu, schweigsam zu sein. Und was soll man tun, wenn man nicht viel spricht? Arbeiten. Schaffen. Placken. Kein Wunder, dass der...
Der Rennweg – einst ein historischer Handelsweg – verbindet heute als Hauptwanderstrecke das Sauerland mit den östlichen Hellwegbörden. Die...
Was macht man, wenn man im Großraum Köln wohnt und mal raus in die Natur will? Man fährt entweder in die Eifel oder ins Bergische Land. In beiden...
Rund um Halver hat der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) einen großen Rundweg ausgeschildert. Er ist markiert mit einem großen H im Kreis, führt...
Der Ruhrhöhenweg ist ein Fernwanderweg, der die Ruhr von der Quelle bei Winterberg im Hochsauerland bis zur Mündung am Rheinorange in Duisburg in...
Das Mittelalter war nicht gerade eine übersichtliche Zeit aus heutiger Perspektive: Könige, Herzöge, Fürsten, Grafen, ein Papst und manchmal gleich...
Das Hofgut Kalberschnacke an der Listertalsperre im Dräulzer Land schaut auf eine lange Geschichte zurück. Zunächst in adligem Besitz kam Gut Kalberschnacke...