Im Landkreis Harz erreicht Sachsen-Anhalt seinen höchsten Punkt, nämlich am Brocken (1.141m), dem legendären Blocksberg, an dem sich zur Walpurgisnacht die Hexen treffen. Verwaltungssitz des Landkreises Harz ist Halberstadt.
Der Landkreis Harz hat insgesamt rund 215.000 Einwohner. Die Menschen leben in den Städten Ballenstedt, Blankenburg (Harz), Falkenstein/Harz, Halberstadt, Harzgerode, Ilsenburg (Harz), Oberharz am Brocken, Osterwieck, Quedlinburg, Thale, Wernigerode, Schwanebeck und Wegeleben sowie den Gemeinden Selke-Aue, Ditfurt, Groß Quenstedt, Harsleben, Huy, Nordharz und Hedersleben.
Der Landkreis Harz grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Wolfenbüttel und den Landkreis Helmstedt (beide zu Niedersachsen), den Landkreis Börde, den Salzlandkreis und den Landkreis Mansfeld-Südharz (alle zu Sachsen-Anhalt) sowie den Landkreis Nordhausen in Thüringen und den Landkreis Goslar (wiederum Niedersachsen).
Es gibt viel zu tun, wenn man im Landkreis Harz unterwegs ist: der Nationalpark Harz rund um den Brocken, Selketal und Bodetal, die Teufelsmauer, die Hängebrücke Titan RT an der Rappbodetalsperre, Schloss Wernigerode und Schloss Ballenstedt, der Ilsestein und der Aussichtsturm Ziegenkopf, der Dom zu Halberstadt, Kloster Michaelstein und natürlich das UNESCO-Weltkulturerbe Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg.
Der Harz ist natürlich die Hauptregion für Wanderer im Kreisgebiet. Mehrere überregionale Harzwanderwege führen durch den Landkreis Harz, u.a. der Harzer Hexenstieg, der Harzer Klosterwanderweg, der Harzer Grenzstieg am Grünen Band und der Selketalstieg.
Viele schöne Rundtouren ermöglichen ideale Bedingungen für einen Tagesausflug in den Landkreis Harz. Gute Rundwege sind u.a. die Teufelsmauer-Wanderung (8km), der Oberharzer Klippenweg (11km), die Brocken-Rundwanderung (22km), der Altstadtrundgang Quedlinburg (7km), die Rundwanderung zur längsten Hängeseilbrücke der Welt (18km), die Rundwanderung zum Hexentanzplatz (8km) und der Altstadtrundgang Wernigerode (4km).
Heute machen wir uns auf den Weg zu einem Bach, in dem sich die geschützte Bachforelle wohl fühlt, der bis zum Mittelalter zahlreiche Mühlen im...
Nomen est omen – dieser Weg im Harz hält was er verspricht. Von 600m geht es bis auf 888m hinauf, wir rücken Klippen zu Leibe oder steigen ihnen...
Eines der großen Hochmoore im Nationalpark Harz ist das Torfhausmoor und einer der großen Drehscheiben ist Torfhaus mit Nationalpark-Besucherzentrum,...