Ortsbildprägend für Homberg im Ohmtal ist das Schloss Homberg, das eigentlich kein Schloss ist, sondern eine Burg. Aber der Name Schloss hat sich in Homberg seit Ewigkeiten eingebürgert. Die frühmittelalterliche Burg wurde auf dem 295m hohen Schlossberg errichtet, an dessen Fuß sich die Ohm entlang schlängelt. Erstmalig, mit Erwähnung der Stadt, wurde auch die Burg genannt, wobei sie 1146 als Hohunburch urkundlich bezeichnet wurde.
Die ursprüngliche Errichtung von Schloss Homberg dürfte im 11. Jahrhundert erfolgt sein. Durch ein spitzbogiges Burgtor mit romanischen Kämpfern gelangt der Besucher in den Schlosshof. 316 Meter lang ist die hohe Mauer, die ein Areal von 4.460qm umgibt. Schloss Homberg wurde 1190 mit Rittern besetzt, die die Burg zu bewachen und zu verteidigen hatten. Das große Areal war in einen nördlichen und südlichen Teil untergliedert, die mit einer Mauer und einem Tor verbunden waren.
Das mehrmals umgebaute Wohn- und Amtsgebäude befindet sich im nördlichen Teil. Flankiert wurde es durch einen dreigeschossigen runden Treppenturm und einen viereckigen Turm. Bereits im 16. Jahrhundert büßte der stolze Gebäudekomplex ein Geschoss ein. Leider wurden auch beide Türme abgebrochen. Ebenso wurde ein in der Mauerecke eingebauter Bergfried gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges gesprengt. Schwedische und niederhessische Truppen waren an der Zerstörung beteiligt.
Ein weiteres Gebäude im nördlichen Teil stellt die ehemalige Burgkapelle dar. Ihr Erdgeschoss wurde im 17. Jahrhundert zu Stallungen umgebaut, im Obergeschoss wurde ein Fruchtspeicher eingerichtet. Der spätgotisch veränderte Rechteckbau ist auch heute noch vorhanden. Sichtbar ist in einer ehemaligen Fensteröffnung ein gotischer Wandtabernakel, der damals die Hostien beinhaltete. Ein weiteres Relikt befindet sich im Scheunentor. In Form einer Rosette ist dort ein Gewölbeschlussstein zu sehen.
Nachdem Schloss Homberg über hundert Jahre in privatem Besitz war, kaufte die Stadt Homberg 2012 die Anlage. Ein neues Nutzungskonzept für die Burganlage, dem Wahrzeichen von Homberg, soll in den nächsten Jahren entwickelt werden.
Wer Ober-Seibertenrod, Unter-Seibertenrod, Ober-Ohmen, Ruppertenrod, Wettsaasen, Kirschgarten, Nieder-Ohmen nicht ohne Luft zu holen oder zu stocken...
Wenn eine Wanderung als Geotour bezeichnet wird und noch dazu mit Felsenmeer titelt, dann geht es um erdgeschichtliche Entwicklungen, sprich um Steine...
Es gibt einen hübschen Flyer zum Download, auf dem vermerkt ist: Markierung nicht einheitlich – das heißt aber nicht, dass unterschiedliche Markierungen...