Die Hessenwege sind ein Netz überregionaler Fernwanderwege, die das Land Hessen wie ein Gitter überziehen. Das Besondere ist dabei, dass die Hessenwege äußerst geschickt das bestehende Netz an Wanderwegen ausnutzen und nicht als eigenständige neue Wege angelegt wurden. Eingerichtet wurden die Hessenwege 1982 durch den damals gerade einmal zwei Jahre alten Wanderverband Hessen. Ziel der Hessenwege ist es, die verschiedenen Wandergebiete in Hessen wie Taunus, Odenwald, Rhön, Spessart, Vogelsberg und Waldecker Land attraktiv zu verbinden.
Der sechste Hessenweg beginnt in Brilon im nordrhein-westfälischen Hochsauerland und endet in Reinhardshagen an der Weser. Auf der Strecke kommt...
Der vierte Hessenweg führt von Marsberg am Sauerland durchs Waldecker Land zum Edersee, passiert das hessische Staatsbad Bad Wildungen und bringt...
Der dritte Hessenweg verbindet als Nord-Süd-Route Bad Karlshafen an der Weser mit dem bayerischen Staatsbad Bad Brückenau in der Rhön. Man wandert...
Der zweite Hessenweg führt als Nord-Süd-Trasse über knapp 370km von Warburg in Ostwestfalen-Lippe nach Hirschhorn am Neckar. Es geht durch den...