Gladenbacher Bergland


3 Bilder
Artikelbild

Schreibt man über das Gladenbacher Bergland, muss man wohl mit einer Definition starten, denn als Gladenbacher Bergland wird naturräumlich ein viel größeres Gebiet angesetzt, als es der Wanderregion entspricht. Die Geografen sehen das gesamte Lahn-Dill-Bergland und selbst kleinere Ecken vom Wittgensteiner Land zum Gladenbacher Bergland. Damit würde die geografische Definition das Gladenbacher Bergland in etwa mit dem Lahn-Dill-Bergland gleichsetzen.

Als Wandergebiet dagegen versteht man unter dem Gladenbacher Bergland eigentlich nur die Region, die sich südlich an die Bottenhorner Hochfläche anschließt, zentral von der Salzböde durchflossen wird und sich wiederum südlich an der Aar zur Hörre und an der Vers zum Gleiberger Land abgrenzt. Westlich stößt das Gladenbacher Bergland am Siegbachtal an den Schelder Wald. Im Osten ist es die Gemarkung der Gemeinde Lohra, die das Gladenbacher Bergland vom Marburger Rücken trennt.

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten gibt es im Gladenbacher Bergland zu entdecken, der eigentliche Trumpf dieser Gegend ist aber die Natur: große, unzersiedelte Waldflächen, der Höhenzug der Zollbuche, zahlreiche kleine, stille Täler der Bäche, die in die Salzböde und die Vers entwässern, viele Aussichtsmöglichkeiten auf den Mittelgebirgsgipfeln, die teilweise mit Aussichtstürmen geziert sind, machen das Gladenbacher Bergland zu einem vielseitigen Wandergebiet.

Wen es nach Kultur dürstet, der findet mit den Kaffemühlenkirchen in Frohnhausen und Seelbach, der Marienkapelle in Wommelshausen und der deutschlandweit einzigartigen Hufeisenkirche in Altenvers Anlaufstellen.

Auch die Burgruine Blankenstein – einst Gefängnis für den Kölner Erzbischof und Kurfürsten Ruprecht von der Pfalz – und die von der evangelischen Kirche zur Jugendburg umgewidmete Burg Hohensolms sind einen Ausflug ins Gladenbach Bergland wert. Nicht zu vergessen sind die schönen Kurparks in Bad Endbach und Gladenbach.

Für Wanderer interessant ist auch die Vielzahl von markierten Wegen im Gladenbacher Bergland. Neben mehreren hundert Kilometern regionaler Wege vor allem bei Bad Endbach und Gladenbach, gibt es fünf zertifizierte Hessen-Extratouren in dem Gebiet und auch zwei Fernwege - der Lahn-Dill-Bergland-Pfad und der Frankfurter Elisabethpfad – durchkreuzen das Gladenbacher Bergland.


Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in der Region
Wir haben einige interessante weitere Touren in der Region für dich gefunden! Schau dich um und starte dein nächstes Abenteuer
Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
135.36km
Gehzeit:
33:02h

Die Elisabethkirche in Marburg ist seit dem 13. Jahrhundert das Ziel vieler Pilgerwege. Diese Tradition griff 1994 der Oberhessische Gebirgsverein...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
11.8km
Gehzeit:
02:57h

Dieser Weg ist gemacht für Liebende. Ein Trail für Honeymooner. Ein Weg für Paare – jung wie alt. Daher nannte man diese Tour anfänglich Hochzeitsweg:...

Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
192.2km
Gehzeit:
45:48h

Hessenweg Nummer 5 verbindet die Oranierstadt Dillenburg im Herzen Hessens mit dem Staatsbad Bad Brückenau. Es geht in einem Bogen durchs Lahn-Dill-Bergland...

Weitere Touren anzeigen
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt