Historisch gesehen beginnt der Rheingau an dem kleinen Flüsschen Walluf, das hier den Rheingau vom Königssondergau – dem Gebiet der Stadt Wiesbaden – trennte. Ab der Walluf war der Rheingau durch eine mächtige Landwehr, das Rheingauer Gebück, geschützt. Nur durch einzelne Tore konnte man das Gebück durchschreiten, und eines dieser Tore in den Rheingau lag im Örtchen Walluf, das daraus seinen Anspruch ableitet, die Pforte zum Rheingau zu sein.
Da mittlerweile mehrere Orte den schmückenden Beinamen Pforte zum Rheingau nutzen, fassen wir unter der Wanderregion Rheingau-Pforte alle diese Orte im Walluftal sowie die westlichen Stadtteilen von Wiesbaden zusammen.
In dieser Konstellation zieht sich das Wandergebiet Rheingau-Pforte von der sogenannten Schiersteiner Riviera am Rhein entlang bis nach Walluf, folgt hier dann dem Bachlauf der Walluf hinauf bis zu ihrer Quelle in Bärstadt und führt dann über Wambach am Taunuskamm entlang unterhalb der Hohen Wurzel (618m) nach Klarenthal und zurück an den Rhein.
Die Rheingau-Pforte hat Einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Ob man einen Ausflug ins Taunus Wunderland oder den Tier- und Pflanzenpark Fasanerie macht, die Storche in der Wallufer Bucht beobachtet oder sich auf dem Äskulap-Pfad im Kurpark Schlangenbad über das nördlichste Vorkommen der bis zu zwei Meter langen Äskulapnattern informiert, die Martinskirche mit der großen Stummorgel oder die Rokokokirche von Schierstein besichtigt, vom Goethestein den Blick aufs Rheintal genießt oder im Schloss Freudenberg seine Sinne schärft: Langweilig wird’s nie in der Rheingau-Pforte.
Westlich von Wiesbaden liegt der kleine Stadtteil Frauenstein. Von dort führt uns diese abwechslungsreiche Wanderung vorbei am Forsthaus Rheinblick...
Die Platte (498m) ist ein Berg an Hauptkamm des Taunus im Naturpark Rhein-Taunus. Über ihn führt die Hühnerstraße (B 417) von Wiesbaden nach Limburg...
Die Eiserne Hand ist eine Passhöhe über den Taunus zwischen Wiesbaden und Bad Schwalbach. Hier gab es einst auch einen Bahnhof an der mittlerweile...