Alb-Donau-Kreis


(+) vergrößern
Artikelbild

Der Alb-Donau-Kreis legt sich um die Großstadt Ulm, wo auch die Verwaltung des Landkreises ihren Sitz hat. Größter Ort im Alb-Donau-Kreis ist Ehingen mit gut 26.000 Einwohnern. Weitere Städte im Alb-Donau-Kreis sind Blaubeuren, Blaustein, Dietenheim, Erbach, Laichingen, Langenau, Munderkingen und Schelklingen.

Insgesamt leben im Alb-Donau-Kreis knapp 200.000 Menschen. Neben den genannten Städten verteilen sich diese auf die Gemeinden Allmendingen, Altheim, Altheim (Alb), Amstetten, Asselfingen, Ballendorf, Balzheim, Beimerstetten, Berghülen, Bernstadt, Börslingen, Breitingen, Dornstadt, Emeringen, Emerkingen, Griesingen, Grundsheim, Hausen am Bussen, Heroldstatt, Holzkirch, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Lauterach, Lonsee, Merklingen, Neenstetten, Nellingen, Nerenstetten, Oberdischingen, Obermarchtal, Oberstadion, Öllingen, Öpfingen, Rammingen, Rechtenstein, Rottenacker, Schnürpflingen, Setzingen, Staig, Untermarchtal, Unterstadion, Unterwachingen, Weidenstetten, Westerheim und Westerstetten.

Der Alb-Donau-Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an den Landkreis Göppingen und den Landkreis Heidenheim (beide zu Baden-Württemberg), den Landkreis Günzburg und den Landkreis Neu-Ulm (beide zu Bayern), Ulm, den Landkreis Biberach und den Landkreis Reutlingen (alle wieder zu Baden-Württemberg).

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Alb-Donau-Kreis

Die Höhlen im Ach- und Lonetal (Hohler Fels, Geißenklösterle, Vogelherd, Hohlenstein etc.) sind Teil des UNESCO-Welterbes Höhlen und Eiszeitkunst, das sollte man sich anschauen. Ebenfalls interessant sind Schloss Mochental, Schloss Erbach, Schloss Bernstadt und Burg Hohenschelklingen, Kloster Obermarchtal, Kloster Ehingen und Kloster Urspring, das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren urmu, die Hammerschmiede am Blautopf, die Sontheimer Höhle und die Tiefenhöhle Laichingen.

Die schönsten Wanderwege im Alb-Donau-Kreis

Wandern im Alb-Donau-Kreis heißt meistens auch wandern im Lonetal und da ist der Lonetalweg sicherlich eine der ersten Optionen. Weitere große Wanderwege im Kreisgebiet sind der Schwäbische-Alb-Südrandweg von Donauwörth nach Tuttlingen und der Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg vom Kloster Lorch nach Friedrichshafen am Bodensee.

Schöne Rundwanderwege gibt es im Alb-Donau-Kreis zuhauf. Gute Alternativen sind etwa der Lauterfelsensteig (14km), der Bierwanderweg (14km), der Eiszeitjägerpfad (9km), der Neandertalerweg im Lonetal (12km), die Sontheimer Höhlentour (13km), die Donau-Hochberg-Tour (14km), die Erbacher Seenrunde (10km), die Laichinger Höhlentour (12km), der Burgfelsenpfad im Großen Lautertal (7km) und der Blaubeurer Felsenstieg (11km).


Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Wandertouren in der Region
Wir haben einige interessante weitere Touren in der Region für dich gefunden! Schau dich um und starte dein nächstes Abenteuer
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
10.54km
Gehzeit:
02:49h

Die mittelschere Wanderung Lauterach und Wolfstal ist etwa 10,5 Kilometer lang. Sie ist für alle Wanderfreunde zu schaffen, die gut zu Fuß sind...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
10.9km
Gehzeit:
03:03h

Dieser Premiumwanderweg auf der Schwäbischen Alb führt uns mit der Großen Lauter durch die Auen. Durch das Große Lautertal führt auch der Burgfelsenpfad....

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
9.3km
Gehzeit:
02:54h

Einer der zwanzig Eiszeitpfade auf der Schwäbischen Alb führt auf die Pirsch der Eiszeitjäger und zwar südlich von Blaubeuren, das mit seiner...

Weitere Touren anzeigen
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt