Durch die Weinberge von Oberdollendorf (Siebengebirge)


4 Bilder
Artikelbild
Länge: 9.42km
Gehzeit: 02:33h
Anspruch: mittel
Wegzustand: gut
Downloads: 3081
Höhenprofil und GPX-Details

Die Rundwanderung durch die Weinberge von Oberdollendorf am Übergang vom Siebengebirge in den Ennert beginnt am Parkplatz an der Klosterlandschaft Heisterbach. Hier am Kloster Heisterbach ist noch nicht allzuviel von Weinbergen zu sehen, aber es waren die Mönche des Klosters Heisterbach, die im 12. Jahrhundert den Weinbau im Siebengebirge wesentlich beeinflussten.

Vom Kloster Heisterbach wandert man am neuen Teich vorbei in Richtung Dollendorfer Hardt (246m). An den Westhang der Dollendorfer Hardt schmiegen sich auf gut 7ha die Rebflächen mit den Lagen Laurentiusberg, Rosenhügel und Sülzenberg. Auf dem Weg zu den Oberdollendorfer Weinbergen passiert man den Aussichtspunkt Hülle mit kleiner Schutzhütte und herrlichem Blick ins Rheintal.

Auf einem Weinlehrpfad wandert man durch die Weinberge von Oberdollendorf und kommt dann zum Gut Sülz, einem ehemaligen Freihof des Klosters Heisterbach. Gut Sülz wurde erstmals bereits im 10. Jahrhundert erwähnt. Seit 1999 wird Gut Sülz als Weinwirtschaft betrieben und bietet eine gute Auswahl erlesener Tröpfchen.

Durchs Mühlental, in dem zu Spitzenzeiten 18 Mühlen betrieben wurden, geht es bis zum Rheinsteig. Dann passiert man die Heisterbacher Straße und wandert durch Streuobstwiesen wieder zurück nach Oberdollendorf. Die Ferdinand-Schmitz-Straße bringt uns Richtung Kellerberg, dem nordwestlichen Abschnitt des Petersbergs (331m).

Nahe Haus Heisterberg wurde der Kellerberger Weinberg wieder angelegt und zeigt heute die alte Weinbautradition mit Ramhölzern. Die Ramholzwirtschaft war im Siebengebirge und in der Eifel früher weit verbreitet. Als Ramholz bezeichnete man Pfähle zum Anbinden der Rebstöcke in den Weinbergen. Die Bezeichnung kommt von dem lateinischen Wort ramus (Ast). Derselbe Wortstamm erscheint noch in den Ortsnamen Ramersdorf (Ortsteil von Beuel) und Ramersbach (Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler).

Vom Kellerberg führt der letzte Wegabschnitt durch ein Waldgebiet wieder hinauf zur Klosterlandschaft Heisterbach, wo man sich natürlich noch die alte Chorruine aus dem 13. Jahrhundert anschauen sollte (die Klosterkirche war einst nach dem Kölner Dom die größte Kirche im Erzbistum Köln) und sich auch die Möglichkeit für eine Abschlusseinkehr bietet.

Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Informationen zur Tour
Wir haben zur aktuellen Wandertour einige Informationen und Kommentare unserer Wanderer erhalten
27.10.2021 - Neuer Hinweis zur Wanderung:

Bewertung des Wegzustands: gut
Kommentar: Es gibt trotzdem einige Anmerkungen: Wir sind die Strecke im Uhrzeigersinn gelaufen! Manche Wege hätten wir ohne unser GPS-Gerät (kein Handy!) nicht gefunden! Die Wege waren teilweise nicht mehr als solche zu erkennen. An einer Stelle mussten wir einen Umweg gehen, da der Hang arg steil war (wahrscheinlich irgendwann mal abgerutscht), würde ich so nicht gehen!
Es wurde gesagt: keine steilen Anstiege! Das ist alles relativ! Es gab schon einige wirklich kurze Strecken, die steil waren; z.B. die Treppen bei Oberdollendorf, oder auch mitten im Wald. Darauf sollte man doch hinweisen, wenn jemand nicht so ganz gut zu Fuß ist!
Sonst: ein wirklich toller, abwechslungsreicher Weg mit zum Teil atemberaubenden Ausblicken! Echt empfehlenswert!

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
10.84km
Gehzeit:
02:57h

Diese Rundwanderung ist eine Empfehlung der Wanderfibel Königswinter. Start ist am Parkplatz der Klosterlandschaft Heisterbach. Das Kloster Heisterbach...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
5.5km
Gehzeit:
01:34h

Beim nicht ganz leicht auszusprechenden Heisterbacherrott heißt es, in die Umgebung aufzubrechen, um einerseits eine hübsche Landschaft kennenzulernen...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
10.35km
Gehzeit:
02:51h

Die Tour startet vom Bahnhof in Königswinter, das wir mit Bahn, Auto oder Schiff erreichen können. Wir steigen auf dem Bittweg, der mit zahlreichen...

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Aussichtspunkt HülleGut SülzRosenhügelSülzbergKellerberger WeinbergDollendorfer Hardt
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt