Der Warndt ist ein Waldgebiet, das von drei Flüssen abgegrenzt wird: Saar, Rossel und Bist. Diese drei halten sich nicht an nationale Grenzen, so dass der Warndt teils französisch, teils deutsch ist.
Der Deutsche Warndt liegt grob südlich des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte und westlich von Saarbrücken. Der Wald ist ein beliebtes Wandergebiet und rasten kann man z.B. am Warndtweiher oder am Nikolausweiher. Beliebt ist auch ein Ausflug zum Forstgarten am Jagdschloss.
Nicht nur Wald, sondern auch sehenswerte Gebäude gibt es im Deutschen Warndt zu entdecken. Zu nennen sind das Jagdschloss Karlsbrunn, der Abteihof Wadgassen, der Linslerhof, das saarländische Europadenkmal bei Berus und die Ruinen der Teufelsburg.
Einige kirchliche Bauten sind ebenfalls erwähnenswert, z.B. die auch Warndtdom genannte Pfarrkirche St. Paulinus, die 1912 im Stil des Historismus erbaut wurde. Älter ist die Hugenottenkirche Ludweiler und einen Ausflug wert ist auch die Orannakapelle mit schöner Aussicht zum Warndt und ins Saarlouiser Becken.
Weitere touristische Ziele im Deutschen Warndt sind die Reste der ehemaligen Grube Warndt, der Wildpark Karlsbrunn, das Glas- und Heimatmuseum Warndt, das Deutsche Zeitungsmuseum und der Wildpark Differten.
Wer den Deutschen Warndt erwandern will, der sei zunächst auf den Warndt-Wald-Weg (15km) hingewiesen. Beliebte Rundwanderwege sind ebenfalls die Beruser Tafeltour (13km) und die Rundwanderung zum Warndtweiher (11km).
Heute geht es durch den Warndt, ein großes Waldgebiet, das sich südlich von Völklingen bis nach Frankreich hinein erstreckt. Wir starten im Völklinger...
Die Kirche von Saarlouis liegt mitten im Saarlouiser Becken, das sich auf rund 15km ausdehnt. Da die Festungsstadt einige Male vom Hochwasser schwer...
Südwestlich von Saarbrücken und nördlich von Freyming-Merlebach starten wir diese Rundwanderung beim saarländischen Karlsbrunn. Wir wandern zum...