Rundwanderung zur Steinbergruine (Bestwig)


12 Bilder
Artikelbild
Wegweiser
Länge: 3.97km
Gehzeit: 01:07h
Anspruch: mittel
Wegzustand: gut
Downloads: 275
Höhenprofil und GPX-Details

Dieser Rundwanderweg an der Sauerland-Waldroute ist kurz, belohnt aber mit schöner Natur und einer feinen Aussicht ins Hochsauerländer Schluchtgebirge bei Bestwig. Markiert ist der Rundweg mit dem von der Sauerland-Waldroute bekannten W in grün auf weißem Grund.

Startpunkt des Rundwanderwegs ist der Wanderparkplatz am Ortsausgang von Ostwig in Richtung Gevelinghausen. Über einen steilen Pfad wandern wir direkt hinauf zur Steinbergruine. Die Ruine ist der nie in Betrieb genommene Rauchgaskamin der geplanten Friedrich-Wilhelm-Hütte. Kamin fertig, Hütte kam aber nicht und so wurde aus dem Kamin ein Aussichtsturm, der ganzjährig geöffnet ist. So hat man heute einen herrlichen Blick über das Elpetal.

Von der Steinbergruine geht es hinauf zum Steinberg (452m) und durch schöne Waldlandschaft bis kurz vor Gevelinghausen, bevor man oberhalb des Elpetals zurück zum Wanderparkplatz spaziert.

Die Elpe entspringt im Norden des Rothaargebirges innerhalb des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge. Die Elpe fließt nach Verlassen des Bödefelder Waldes durch das Hochsauerländer Schluchtgebirge und überwiegend in nördliche Richtungen. Ihr Walbecke genannter Oberlauf durchfließt die Ortschaft Walbecke. Anschließend nimmt sie die rechtsseitige Tingelosmecke auf. Von dieser Einmündung fließt die Elpe entlang der Kreisstraße 16, die von Altenfeld durch den Olsberger Ortsteil Elpe nach Gevelinghausen führt. Kurz nach Einmünden der Tingelosmecke mündet der Elsterbach (Eftertbach) ein. Über Gevelinghausen fließt die Elpe weiter nach Ostwig, um wenig später in die Ruhr zu münden.

Ostwig liegt im Elpetal und hst seit 1975 ein Ortsteil der Gemeinde Bestwig im Hochsauerlandkreis. Die Geschichte des Ortes hängt eng mit dem erstmals 1200 erwähnten Rittergut Haus Ostwig zusammen. Eine dorfähnliche Siedlung entwickelte sich aber nur langsam. Im 16. Jahrhundert zählte man erst zehn Häuser. Im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg ging die Zahl auf sieben Häuser im Jahr 1685 zurück. Im Jahr 1828 zählte man 19 Häuser mit 263 Einwohnern.

Autor: SGV
Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Informationen zur Tour
Wir haben zur aktuellen Wandertour einige Informationen und Kommentare unserer Wanderer erhalten
15.08.2024 - Neuer Hinweis zur Wanderung:

Bewertung des Wegzustands: gut
Bewertung der Beschilderung: mittelmäßig
Kommentar: Anfahrt irreführend. Wanderparkplatz bitte genauer angeben . Ortsausgang Ostwig Richtung Gevelinghausen ist ein Parkplatz an der Straße. Dies ist offensichtlich nicht der richtige obwohl es hier auch einen Einstieg in den Rundweg gibt. Der Rundweg nicht ordentlich beschilder. Kein GPS Empfang.
Mussten Kehrtmachen.



Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
12.42km
Gehzeit:
03:17h

Die Zuflüsse der Ruhr haben auf ihrem Weg oft tiefe Schluchtentäler ausgeschnitten, so auch die in Ostwig mündende Elpe. Auf etwa 10km kann man...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
4.93km
Gehzeit:
01:24h

Der Rundwanderweg Ostwig mit der Kennung 04 führt auf 5 Kilometern durch das malerische Elpetal und in das Naturschutzgebiet Breberg. Mit einem Höhenunterschied...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
7.29km
Gehzeit:
02:03h

Diese Rundwanderung in Ostwig führt auf 7,3 Kilometern durch das landschaftlich reizvolle Elpetal und auf den Steinberg (452m) im Hochsauerland....

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Aussichtsturm Steinbergruine
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt