Kreis Siegen plus Kreis Wittgenstein ist gleich Kreis Siegen-Wittgenstein dachten sich die Politiker 1975 und so entstand der Kreis Siegen-Wittgenstein, der den südlichsten Teil von Westfalen bildet. Verwaltungssitz ist die Universitätsstadt Siegen, die mit über 100.000 Einwohnern zugleich auch die größte Stadt im Kreisgebiet ist.
Insgesamt leben knapp 280.000 Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein. Gegliedert ist das Kreisgebiet in die Städte Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Netphen und Siegen sowie die Gemeinden Burbach, Erndtebrück, Neunkirchen und Wilnsdorf.
Der Kreis Siegen-Wittgenstein grenzt von Norden her an den Kreis Olpe und den Hochsauerlandkreis (beide zu Nordrhein-Westfalen), den Landkreis Waldeck-Frankenberg, den Landkreis Marburg-Biedenkopf und den Lahn-Dill-Kreis (alle zu Hessen) sowie den Westerwaldkreis und den Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.
Siegerland und Wittgensteiner Land bieten eine Menge Ziele für einen Tagesausflug. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind dabei das Obere Schloss in Siegen, die Trupbacher Heide, die Obernautalsperre, die Lahn-Quelle am Rothaarkamm, die Ginsburg, die Breitenbach-Talsperre, Schloss Berleburg, die Wisent-Wildnis Wittgenstein, die Tiefenrother Höhe (551m) mit der Aussichtsplattform Nase im Wind und der Alte Flecken genannte Fachwerkkern von Freudenberg.
Durch den Kreis Siegen-Wittgenstein führt der südliche Teil des Rothaarsteigs, einer der bekanntesten Wanderwege in Nordrhein-Westfalen. Weitere große Hauptwanderwege sind der Siegerlandweg (von Iserlohn nach Siegen), der Talsperrenweg (von Hagen nach Biedenkopf), der Kölner Elisabethpfad (von Köln nach Marburg), der Ederhöhenweg (von Netphen nach Kassel), der Wittgensteiner Panoramaweg und der Siegerland-Höhenring.
Schöne Rundwanderwege im Kreis Siegen-Wittgenstein sind z.B. die Via Adrina (20km), der Fachwerkweg Freudenberg (12km), die Runde durch den Historischen Tiergarten zur Trupbacher Heide (15km), die Volnsberger Aussichten (12km), der Trödelsteinpfad (10km), die Via Celtica (15km), der Hilchenbacher Höhenring (23km), der Wittgensteiner Schieferpfad (14km), von der Schränke über den Pfannenbergturm zur Kreuzeiche (10km), der Wisentpfad (13km), der Historische Rundweg Achenbach (12km) und der Kindelsbergpfad (14km).
Wanderwege, die Flüsse begleiten, sind gemeinhin recht beliebt. So verhält es sich auch entlang der Eder, dem wichtigsten Zufluss der Fulda, die...
Der Hohe-Bracht-Weg ist einer von acht IVV-Rundwanderwegen im südlichen Sauerland. Er erkundet den südlichen Teil des Bilsteiner Berglands. Wie...
Auf knapp 12 Kilometern Länge führt dich der Richsteig durch eine faszinierende Natur. Dabei wanderst du am Burgweg vorbei, an dem in früheren...