Schlösserweg (X 19)


18 Bilder
Artikelbild
Wegweiser
Länge: 168.8km
Gehzeit: 53:02h
Anspruch: mittel
Wegzustand: gut
Downloads: 684
Höhenprofil und GPX-Details

Der Schlösserweg ist ein Hauptwanderweg mit langer Tradition. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt, führte er zunächst von Dillenburg nach Meinerzhagen. 1935 wurde der Schlösserweg dann bis Düsseldorf verlängert. Seit 2024 liegt der offizielle Startpunkt nun in Siegen, die Etappe Dillenburg nach Siegen ist nicht mehr beschildert.

Name ist Programm beim Schlösserweg. Sieben Schlösser werden vom Schlösserweg angesteuert: Schloss Benrath, Schloss Garath, Schloss Burg, Schloss Badinghagen, Burg Wildenburg, das Untere Schloss in Siegen und der Wilhelmsturm, der an der Stelle des zerstörten Schlosses Dillenburg errichtet wurde.

Die Reise auf dem knapp 200km langen Schlösserweg führt vom Rheintal durchs Bergische Land ins Ebbegebirge und weiter ins Siegerland, bis man schließlich am Rand des Westerwalds die Reise beendet (oder auf dem Rothaarsteig oder dem Lahn-Dill-Bergland-Pfad fortsetzt, denn diese beiden Fernwanderwege enden bzw. starten ebenfalls in Dillenburg).

Auf dieser Seite bieten wir den gesamten Wegeverlauf des Schlösserwegs kostenfrei als GPS-Track für Navigationsgeräte (*.gpx). Die neun Tagesetappen auf dem Schlösserweg werden jeweils auf eigenen Seiten im Detail beschrieben. Auf diesen Seiten lassen sich dann auch die einzelnen Tageswanderungen als GPS-Tracks für mobile GPS-Empfänger speichern.


Schlösserweg Etappe 1 von Düsseldorf nach Leichlingen (21km)

Wanderatlas-Empfehlung: Gleich zwei Schlösser werden auf der ersten Etappe besucht: Schloss Benrath und Schloss Garath. Unterwegs wandert man durch die Urdenbacher Kämpe und den südlichen Teil der Ohligser Heide.


Schlösserweg Etappe 2 von Leichlingen nach Solingen (19km)

Wanderatlas-Empfehlung: Auf dieser Etappe wandert man entlang der Wupper vorbei am Rüdenstein und mit vielen schönen Aussichten zur Sengbachtalsperre, einer Trinkwassersperre inmitten der Wälder südlich von Solingen.


Schlösserweg Etappe 3 von Solingen nach Wipperfürth (26km)

Wanderatlas-Empfehlung: Direkt am Start sollte man etwas Zeit einplanen, um sich Schloss Burg anzuschauen, eine große Burganlage, die einst Residenz der Grafen von Berg war. Später wandert man entlang der Eschbachtalsperre (Deutschlands älteste Trinkwassertalsperre) und durchs Eifgenbachtal.


Schlösserweg Etappe 4 von Wipperfürth nach Kierspe (24km)

Wanderatlas-Empfehlung: Diese Etappe kommt ohne Schlösser aus, punktet dafür aber mit Stille und Natur. Es geht durchs Oberbergische Land mit seinen kleinen Weilern, großen Wäldern und vielen Bächen ins sogenannte Königreich Buchholz am Oberlauf der Wupper.


Schlösserweg Etappe 5 von Kierspe nach Bergneustadt (25km)

Wanderatlas-Empfehlung: Über den Wienhagen (479m) mit Aussichtsturm geht es nach Meinerzhagen. Vorbei an der Meinhardus-Schanze wandert man zum malerischen Wasserschloss Badinghagen. Später passiert man die Dorfkirche in Lieberhausen, die aufgrund ihrer farbenfrohen mittelalterlichen Ausmalung zu den sogenannten Bunten Kerken des Bergischen Lands zählt.


Schlösserweg Etappe 6 von Bergneustadt nach Wenden (22km)

Wanderatlas-Empfehlung: Eine zweite Bunte Kerke liegt an dieser Etappe, die tausendjährige Kreuzkirche in Wiedenest. Später wandert man durch das Waldgebiet Puhlbruch hinauf zur Silberkuhle (515m), wo sich noch eine ursprüngliche Wacholderheide erhalten hat.


Schlösserweg Etappe 7 von Wenden nach Siegen (28km)

Wanderatlas-Empfehlung: Bei der Wanderung durchs Wildenburger Land macht der Schlösserweg Burg Wildenburg die Aufwartung. Highlight ist aber sicherlich der Bummel durch den Alten Flecken, den fast vollständig aus dem 17. Jahrhundert erhaltenen Fachwerkkern von Freudenberg – ein Baudenkmal von internationaler Geltung.


Die Etappen 8 und 9 sind seit 2024 nicht mehr beschildert und nur noch per GPX-Track zu gehen!

Schlösserweg Etappe 8 von Siegen nach Wilnsdorf (13km)

Wanderatlas-Empfehlung: Man spaziert durch die neu gestaltete Mitte von Siegen zur Stufenanlage an der Sieg und läuft dann auf das Untere Schloss zu. Durch die Wälder des Südsiegerländer Berglands wandert man zur Simultankirche in Rödgen und weiter nach Wilnsdorf.


Schlösserweg Etappe 9 von Wilnsdorf nach Dillenburg (25km)

Wanderatlas-Empfehlung: Die Schlussetappe teilt sich ab und an die Trasse mit dem Rothaarsteig. In Dillenburg sieht man am Standort des früheren Schlosses Dillenburg heute den mächtigen Wilhelmsturm, der an den Wilhelm von Oranien, den Befreier der Niederlande erinnert.

Autor: SGV
Copyright 2009-2025 Wanderatlas Verlag GmbH, alle Rechte vorbehalten

Kostenlose Prospekte für Deinen nächsten Wanderurlaub
Wähle aus Hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Informationen zur Tour
Wir haben zur aktuellen Wandertour einige Informationen und Kommentare unserer Wanderer erhalten
25.05.2021 - Neuer Hinweis zur Wanderung:

Bewertung des Wegzustands: gut
Bewertung der Beschilderung: gut
Kommentar: Der längste der alten Hauptwanderwege, von Kürzungen bisher nicht betroffen, obwohl er auch tief nach Hessen reinreicht. Bemühungen zur Qualitätsverbesserung sind erkennbar, aber u.a. wegen der Durchquerung vieler Städte bleibt es schwierig. Kein Traumweg.

Wandertouren in direkter Nähe
Es gibt weitere schöne Touren in der direkten Umgebung. Schau dich um und finde Deinen Weg!
Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
14.48km
Gehzeit:
03:44h

Diese schöne Rundwanderung, die vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) mit dem Buchstaben S markiert ist, beginnt im Kirchdorf Frielingsdorf, etwa...

Artikelbild
Art:
Strecke
Länge:
20.91km
Gehzeit:
05:36h

Die Schlussetappe auf der Straße der Arbeit führt von Lindlar nach Marienheide. Startpunkt ist der Marktplatz in Lindlar. Hinter dem Marktplatz...

Artikelbild
Art:
Rundtour
Länge:
11.69km
Gehzeit:
03:19h

Ob man den Rundweg am Schloss Gimborn (51709 Marienheide) oder an der Ruine der Wasserburg Eibach (51789 Lindlar, Eibachstr.) beginnt, bleibt jedem...

Weitere Touren anzeigen

Wanderziele am Weg
Entlang dieses Wanderwegs gibt es interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Starte dein nächstes Abenteuer!
Unteres Schloss (Siegen)Wilhelmsturm (Dillenburg)Schloss GarathNaturschutzgebiet Puhlbruch-Silberkuhle
ivw
Die Wandertour wurde zu Deiner Merkliste hinzugefügt