Der Wanderatlas Deutschland präsentiert jeden Monat eine Streckenwanderung als Wanderung des Monats inkl. der notwendigen GPS Daten für ein problemloses Nachwandern mit GPS-Gerät. Auf dieser Seite listen wir die GPS Wanderwege des Monats aus dem Jahr 2015 chronologisch auf.
Der Ausoniusweg folgt dem Verlauf einer historischen Römerstraße von Bingen am Rhein über Rheinböllen, Simmern, Kirchberg und Gräfendhron nach Trier. Ziel der Reise ist die Porta Nigra. Unterwegs passiert man u.a. den Schinderhannesturm, den Römerturm von Dill, den Archäologiepark Belginum, die Graue Lei und den Berger Wacken.
Der Grimmsteig führt durch die kurhessischen Märchenwälder ins Land der Frau Holle rund um den Hohen Meißner (754m). Zurück durch den Kaufunger Wald schließt sich der Bogen wieder. Der Grimmsteig ist eine naturnahe und sehr waldreiche Tour im wilden Norden Hessens.
Der Weinwanderweg Rhein-Nahe führt von Kirn über Bad Sobernheim, Bad Münster am Stein-Ebernburg und Bad Kreuznach mitten durch das Weinbaugebiet Nahe bis nach Bingen an den Rhein. Eine schöne Genusswanderung, die u.a. zum Rotenfels, zum Felsenkloster bei Bretzenheim, zum Schloss Dhaun und zu den Ruinen des Klosters Disibodenberg führt.
Ein Klassiker unter den Wanderwegen in der Eifel ist der Vulkanweg, der von Andernach am Rhein einmal quer durch die Vulkaneifel nach Gerolstein führt. Laacher See, die Ruine der Virneburg, das Pulvermaar, der Lehrvulkan Mosenberg (517m), die Gerolsteiner Dolomiten, das Eifel-Vulkanmuseum und der Dronketurm oberhalb der Dauner Maare liegen u.a. am Vulkanweg.
Die Straße der Arbeit führt von Wuppertal aus in einer großen Schlaufe durchs Bergische Land und folgt den Spuren der langen Industriegeschichte zwischen Sieg und Ruhr. Am Weg liegen u.a. die Bevertalsperre und der Beyenburger Stausee, Schloss Homburg und Schloss Gimborn, der Unnenbergturm und der Morsbacher Aussichtsturm, der Puhlbruch und das LVR-Industriemuseum Engelskirchen.
Der Burgensteig führt von Darmstadt entlang der Bergstraße an rund dreißig Burgen, Schlössern und Ruinen vorbei bis nach Heidelberg. Unterwegs passiert man u.a. Schloss Auerbach, den Staatspark Fürstenlager, die Bensheimer Georgkirche, Hemsbergturm und Hirschbergturm, Wachenburg, Spatschlucht und die Ruinen des Michaelklosters auf dem Heiligenberg (440m) mit herrlichem Blick auf das Heidelberger Schloss.
Von der Mündung des Mains in den Rhein durch den Main-Taunus in die Wetterau, bei Hanau über den Main, weiter nach Offenbach und durch den Mönchbruch wieder zurück: So in etwas lässt sich die wichtigste Wander- und Radfahrtrasse der Metropolregion Rhein-Main beschreiben. Viel zu sehen, viel zu erleben und gut mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen.
Der Soonwaldsteig leitet von Kirn im Lützelsoon durch den Soonwald - das Revier des Jägers aus Kurpfalz - nach Bingen am Rhein. Extrem naturnah wandert es sich hier im südlichen Saar-Hunsrück. Und zu sehen gibt es trotzdem eine ganze Menge, u.a.: Steinkallenfels, Schloss Wartenstein, Schmidtburg, Ausichtsturm Langer Heinrich, Alteburgturm und das schöne Morgenbachtal.
Mitten durchs Herz des Ruhrgebiets wandern: Von Kamen über Dortmund, Herne, Gelsenkirchen, Bottrop und Oberhausen nach Duisburg. Unterwegs: Highlights im Kilometertakt, wie z.B. das Tetraeder Bottrop, der Horstmarer See, der Nordsternpark, der Gasometer Oberhausen, das Wasserschloss Strünkede, Haus Ripshorst und Haus Bodelschwingh, der Kaisergarten und der Duisburger Innenhafen.
Der Spessartbogen führt zwischen Langenselbold und Schlüchtern südlich der Kinzig durch das hessische Biberland - eine der größten Biberpopulationen des Landes. Herrliche Natur, gleich mehrere Aussichtstürme und mittendrin ein Aufenthalt in der bekannten Kurstadt Bad Orb machen den Spessartbogen zu einem schönen Wandererlebnis in der Mitte Deutschlands.
Der Hauptwanderweg 14 durch die Eifel startet in Weißenthurm am Rhein und leitet über Mayen, Schloss Bürresheim, den Nürburgring und die Nürburg, die malerische Altstadt von Hillesheim und den Wirftstausee nach Kronenburg im Oberen Kylltal, unweit der Grenze zu Belgien. Kurz gefasst: einmal durch die Vulkaneifel von Ost nach West.
Vom Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen leitet der Europäische Fernwanderweg E1 über das UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel bei Darmstadt, das Felsenmeer bei Lautertal, das Barockschloss Birkenau und den Telschikturm auf dem Schriesheimer Kopf (530m) nach Heidelberg.